ATE-Anti-Corona-Service:
Music Track of the Month
Short description of the antenna-in-antenna THz RTD oscillator project within MSC ITN TeraApps
Description
Stellenausschreibungen wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiter gesucht:
Wir suchen für neue Forschungsprojekte interessierte Mitarbeiter:innen
Wir suchen für neue Forschungsprojekte interessierte Studierende
Aktuelles zur Lehre SoSe2022:
In diesem Semester bieten wir wieder ab dem 04.04.2022 Vorlesungen, Übungen
und Seminare in Präsenzform-Format an.
Moodle-Kursseiten: Sie finden im Seitenmenü links unter dem Link “LEHRE” die Verlinkungen zu den jeweiligen Lehrangeboten und
entsprechend zu den jeweiligen Moodleseiten. Sollten Probleme bei der Selbsteinschreibung auftreten, wenden Sie sich bitte
an einen Mitarbeiter des Fachgebiets.
Interessante Bachelor und Masterarbeiten finden sie hier:
Aktueller
Themenkatalog für Abschluss- und Projektarbeiten.
pdf_(6,0_MB)
Klausurtermine:
- Theoretische Elektrotechnik 1, Freitag, 05.08.2022, 12:00 Uhr, ST 025
- Theoretische Elektrotechnik 2, Freitag, 05.08.2022, 14.30 Uhr, ST 025
- Elektrische Netzwerke, Montag, 22.08.2022, 13.30 Uhr, LX 1205, LA Mensa
- Elektrische und magnetische Felder, Montag, 22.08.2022, 16.00 Uhr, LX 1205
- Einführung in die MRT, Dienstag, 23.08.2022, 11:00 Uhr, LE 102
Wichtige Hinweise zur Klausurdurchführung
Die Klausuren werden in Präsenz durchgeführt. Genauere Details werden zu einem späteren Zeitpunkt über Moodle bekannt gegeben. (Impfstatus, Hygieneregel usw)
Aktuelles zu Veranstaltungen im SS 2022:
Siehe Moodle
BioEM: Die Vorlesung Bioelectromagnetics beginnt am 26.04.2022. Weitere Infos unter:
Fahrplan
Praktikum: Praktikum Elektrotechnik Teil 1
zur Anmeldung
(ab 28.03.2022 möglich - bis 06.04.2022 12Uhr)
Electronic Workshop for Students, Soldering - Basic Course.
Gruppenstärke bis zu 4 Personen. Termine nach Absprache.
zur Anmeldung
(ab 28.03.2022 möglich - bis 29.04.2022)
Advanced Electronic Workshop for Students:
zur Anmeldung
(ab 28.03.2022 möglich - bis 29.04.2022)
Vorlesungsankündigung: Vorlesungsverzeichnis für das SS 2022.
pdf_(208_KB)
Repetitorium Maxwellsche Theorie:
Leider kommt dieses Semester keine Vorlesung Zustande. Interessierte Studierende können sich aber direkt an Prof. Waldow richten.
Schicken Sie ihm einfach eine kurze Nachricht an
waldow@imst.de
Auszeichnungen:
22.06.2022: Prof. em. Dr.-Ing. Ingo Wolff ist an der IEEE IMS 2022 für die Entwicklung numerischer Verfahren zur
Analyse elektromagnetischer Felder für den Entwurf fortgeschrittener Mobil- und Satellitenkommunikationssysteme
mit der IEEE/RSE James Clerk Maxwell Medaille ausgezeichnet worden. Wir freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich!
pdf_(1651_kB)
26.11.2021: Unser Mitarbeiter Dr. Mohamed Haj Hassan hat seine Promotionsprüfung zum Thema
"Generation and processing of electromagnetic vortex beams with different orbital angular momentum mode orders"
mit Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich!
13.10.2021: Unser gemeinsamer Promovend mit dem MPI für Kohlenforschung Dr.-Ing. Sameh Abdellatif
hat seine Promotionsprüfung zum Thema "Investigation of the optical characteristics of segmented and complete
semi-transparent mesostructured solar cells" mit Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich!
29.04.2021: Unser Mitarbeiter Dr.-Ing. Christian Thiel hat seine Promotionsprüfung
zum Thema "Konzeptionierung innovativer Anwendungen des elektrischen Korrosionsschutzsystems
zur Vorhersage der UEP-Signatur und der Lokalisierung von Rumpfbeschädigungen maritimer Fahrzeuge"
mit Auszeichnung bestanden. Wir gratulieren herzlich!
18.11.2020: Unser gemeinsames Paper mit dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim, Deutschland,
und The British University in Egypt (BUE), Kairo, Ägypten, über die Modellierung von ungeordneten 2D-Kolloidkristallen
in der Photovoltaik wurde mit dem Editor´s Pick der entsprechenden Zeitschriftenausgabe gewürdigt. Wir gratulieren herzlich!
12.05.2019: Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff ist für sein jahrzehntelanges Engagement in Wissenschaft
und Berufsverbänden und für sein Lebenswerk mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Wir
freuen uns sehr und gratulieren ganz herzlich!
pdf_(4700_kB)
04.02.2019: Dr.-Ing. Jan Taro Svejda, Dual-frequente CRLH-Metaleitungs-Resonatoren für
simultane
1H/X-Kern MRT bei 7 Tesla. Dissertation University of Duisburg-Essen. Wir gratulieren
herzlich!
pdf_(9071_kB)
Themen
für neue Masterarbeiten!
Themen
für neue Projektarbeiten!
Externe
Abschlussarbeiten!
Unsere aktuellsten Publikationen:
M. Jalali, D. Erni, "Early stage, label-free detection of breast cancer based on exosome’s protein content alteration,"
Proc. SPIE vol. 12139, Optical Sensing and Detection VII (121390G), pp. 121390G-1-7, May 17, 2022, doi: 10.1117/12.2621062.
pdf_(9248_kB)
J. Wittemeier, B. Sievert, M. Dedic, D. Erni, A. Rennings, N. Pohl, "The impact of group delay dispersion on radar
imaging with multi-resonant antennas," IEEE Microw. Wireless Compon. Lett., vol. 32, no. 3, pp. 241-244, March,
2022, doi: 10.1109/LMWC.2021.3128281.
pdf_(920_kB)
V. Jandieri, S. Ceccuzzi, P. Baccarelli, G. Schettini, D. Erni, W. Hong, D. H. Werner, and K. Yasumoto, "Efficient analysis of radiation
from a dipole source in woodpile EBG structures," IEEE Trans. Antennas Propagat., vol. 70, no. 1, (DOI: 10.1109/TAP.2021.3098578),
pp. 389-400, Jan. 2022.
pdf_(2484_kB)
A. Alhaj Abbas, M. Haj Hassan, A. Abuelhaija, D. Erni, K. Solbach, and T. Kaiser, "Retrodirective dielectric resonator tag with polarization
twist signature for clutter suppression in self-localization system," IEEE Trans. Microw. Theory Techn., vol. 69, no. 12,
(DOI: 10.1109/TMTT.2021.3108151), pp. 5291-5299, Dec. 2021.
pdf_(3747_kB)
M. Klein, D. Erni, and D. Rueter, "Three-dimensional magnetic induction tomography: Practical implementation for imaging throughout
the depth of a low conductive and voluminous body," Sensors, vol. 21, no. 22, article no. 7725, pp. 1-17, (DOI: 10.3390/s21227725) Nov. 20, 2021.
pdf_(5962_kB)
V. Jandieri, R. Khomeriki, L. Chotorlishvili, K. Watanabe, D. Erni, D. H. Werner, and J. Berakdar, "Photonic signatures of spin-driven
ferroelectricity in multiferroic dielectric oxides," Phys. Rev. Lett., vol. 127, no. 12, (DOI: 10.1103/PhysRevLett.127.127601),
pp. 127601–1-7, Sept. 17, 2021.
pdf_(438_kB)
|
First comprehensive book on numerical skin modeling:
J. Froehlich, S. Huclova, C. Beyer, and D. Erni, book chapter 12 " Accurate multi-scale skin
model suitable for determining sensitivity and specificity of changes of skin components, " pp. 353-394, in Computational Biophysics of the Skin, Bernard Querleux (Ed.), Singapore: Pan Stanford Publishing Pte. Ltd., (ISBN-978-981-4463-84-3), 2014.
pdf_(17200_kB) |
|
|
Flexible Online Learning with Digital Media:
Rüdiger Buss, Daniel Erni, and Birgit Köppen-Seliger, "Studieren aus der
Ferne
- Der Online-Master EIT an der Universität Duisburg-Essen," book chapter pp. 326-334,
in I. van Ackeren, M. Kerres, S. Heinrichs (Eds.), Flexibles Lernen mit digitalen Medien
ermöglichen - Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der
Universität
Duisburg-Essen, Münster: Waxmann Verlag GmbH, (ISBN-978-3-8309-3652-7), 2018.
pdf_(5616_kB)
|
mehr